Andrea Wagner ist Rechtsanwältin und seit Juli 2017 für Mönning Feser Partner tätig. Zuvor arbeitete sie von April 2001 bis Juni 2017 für die Feser & Spliedt Partnerschaftsgesellschaft. Frau Wagner berät in den Bereichen Zivil- und Vertragsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Restrukturierungs- und Insolvenzrecht. Sie ist bei der Rechtsanwaltskammer Berlin zugelassen.
Ausbildung:
1985 erstes juristisches Staatsexamen an der Freien Universität Berlin
PARTNER | RECHTSANWALT | FACHANWALT FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT
STANDORT
Berlin
E:
T: +49 (0) 30 890 449-0
Fabian Sarembe ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Er ist seit 2017 für Mönning Feser Partner tätig und berät neben dem Handels- und Gesellschaftsrecht in den Bereichen Insolvenzrecht, Prozessrecht und Allgemeines Zivilrecht. Fabian Sarembe ist bei der Rechtsanwaltskammer Berlin zugelassen.
Ausbildung:
2008 erstes juristisches Staatsexamen an der Freien Universität Berlin
2011 zweites juristisches Staatsexamen
2016 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
2020 notarielle Fachprüfung
Mitgliedschaften (Auswahl):
Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Anwaltsnotariat“ beim Deutschen Anwaltsverein
Dr. Martin Dietrich ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist seit 2017 für Mönning Feser Partner tätig und berät seine Mandanten im Bereich des Insolvenzrechts, Gesellschafts- und Unternehmensrechts sowie auf dem Gebiet der Restrukturierung. Dr. Martin Dietrich ist bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen zugelassen.
Ausbildung:
1990 erstes juristisches Staatsexamen an der Universität in Freiburg
1994 zweites juristisches Staatsexamen
1994 Promotion zum Dr. jur. in Hamburg
2002 Fachanwalt für Steuerrecht
Einschlägige Erfahrung und Lehrtätigkeiten:
Circa 1.800 erfolgreich abgeschlossene Insolvenzverfahren
Abwicklung mehrerer Großverfahren im Bereich der Immobilienwirtschaft, der Energiewirtschaft sowie der Lebensmittelwirtschaft
Veröffentlichungen und ggfs. Beratertätigkeiten (Auswahl):
Beratung der Gewerkschaft IG BCE Berlin-Mark Brandenburg bei Betriebsänderungen
Mitgliedschaften (Auswahl):
Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V.
Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V (Gründungsmitglied)
VID Verband für Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.
Auszeichnungen:
Beliebtester Arbeitgeber in Sachsen (lobende Erwähnung)
https://www.mfp-law.com/wp-content/uploads/2021/01/mfp_Logo_600.png00sfrenzelhttps://www.mfp-law.com/wp-content/uploads/2021/01/mfp_Logo_600.pngsfrenzel2021-05-14 23:51:052021-06-10 14:17:44Dr. Martin Dietrich
RECHTSANWÄLTIN | TREUHÄNDERIN | FACHANWÄLTIN FÜR INSOLVENZRECHT
STANDORT
Hamburg
E:
T: +49 (0) 40 790 249-0
Anja Wendt ist Rechtsanwältin und Treuhänderin. Sie berät in den Bereichen Insolvenzrecht sowie Recht der Sanierung und Restrukturierung. Frau Wendt ist bei der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg zugelassen.
Ausbildung:
erstes juristisches Staatsexamen an der Ludwig-Maximilian-Universität in München
zweites juristisches Staatsexamen an der Freien Universität Berlin
Einschlägige Erfahrung:
Mehrere Hundert erfolgreich abgeschlossene Verfahren
Mitgliedschaften (Auswahl):
Deutscher Anwaltsverein ARGE Insolvenzrecht und Sanierung
RECHTSANWÄLTIN | LEITERIN KONTAKT- UND INFORMATIONSSTELLE DES LANDTAGS BRANDENBURG IN BRÜSSEL
STANDORT
Berlin
E:
T: +49 (0) 30 890 449-0
Dr. Elena Mönning ist seit 2011 bei Mönning Feser Partner bzw. bei der Vorgängerkanzlei Mönning & Georg tätig. Die Berufsausübung ruht seit der Übernahme der Leitung der Kontakt- und Informationsstelle des Landtags Brandenburg in Brüssel in 2018.
Ausbildung:
Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2011 zweites Staatsexamen
2017 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Einschlägige Erfahrung:
Leiterin der Kontakt- und Informationsstelle des Landtags Brandenburg in Brüssel
Einjähriger Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Zweijährige promotionsbegleitende Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veröffentlichungen:
Autorin der Dissertation „Internationales Staatensanierungsverwaltungsrecht“, erschienen in Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 24/2018 von Calliess/Ruffert, Mohr Siebeck Verlag
Autorin der Kommentierung der §§ 11 und 12 InsO in dem Insolvenzrechtskommentar Nerlich/Römermann, Loseblattsammlung
Mitautorin des Beitrags „Europäische Restrukturierungsrichtlinie“ in RAW 1/18, S. 27 ff.
https://www.mfp-law.com/wp-content/uploads/2021/01/mfp_Logo_600.png00sfrenzelhttps://www.mfp-law.com/wp-content/uploads/2021/01/mfp_Logo_600.pngsfrenzel2021-05-14 23:51:042021-06-10 00:43:16Dr. Elena Mönning
Jennifer Bunz ist Rechtsanwältin und seit 2020 für Mönning Feser Partner tätig. Sie berät in den Bereichen Allgemeines Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Prozessrecht, Insolvenzrecht sowie insolvenzspezifisches Anfechtungsrecht. Frau Bunz ist bei der Rechtsanwaltskammer Berlin zugelassen.
Ausbildung:
2017: Erstes juristisches Staatsexamen an der Eberhard Karls Universität in Tübingen
Udo Feser ist Rechtsanwalt und Mitglied des renommierten Gravenbrucher Kreises. Er berät neben dem Insolvenzrecht und Recht der Sanierung und Restrukturierung in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht und Allgemeines Zivilrecht. Er ist bei der Rechtsanwaltskammer Berlin zugelassen.
Ausbildung:
1979 erstes juristisches Staatsexamen an der Universität in Freiburg im Breisgau
1982 zweites juristisches Staatsexamen
Einschlägige Erfahrung und Lehrtätigkeiten:
Mehr als 3.100 abgewickelte Insolvenzverfahren
Lehrbeauftragter an der HWR (Hochschule für Wirtschaft und Recht), Berlin
Referent für den RWS-Verlag
Referent für die Deutsche Anwaltsakademie
Referent des FORUM Institut für Management GmbH
Mitgliedschaften:
Gravenbrucher Kreis
VID – Verband Insolvenzverwalter Deutschland e.V.
Wustrauer Arbeitskreis
Arbeitskreis für Insolvenzen Köln e.V.
HEREDITARE – Wissenschaftliche Gesellschaft für Erbrecht e.V.
INSOL EUROPE
Union Internationale des Avocats
Berlin Brandenburger Arbeitskreis Insolvenzrecht (Gründungsmitglied)
VBKI, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller
Verein „Fundare e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens“
Tino Schweizer ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Mönning Feser. Seit 2006 ist er, zunächst bei der Vorgängersozietät Mönning & Georg, als Rechtsanwalt tätig, seit 2009 bei Mönning Feser Partner. Er berät in den Bereichen Allgemeines Zivilrecht, Forderungsmanagement, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Insolvenzspezifisches Anfechtungsrecht sowie Recht der Sanierung und Restrukturierung. Tino Schweizer ist bei der Rechtsanwaltskammer Berlin zugelassen.
Ausbildung:
2000 erstes juristisches Staatsexamen, Humboldt-Universität zu Berlin
2004 zweites juristisches Staatsexamen
Einschlägige Erfahrung und Lehrtätigkeiten:
Beratung im Rahmen des Erwerbs von Unternehmen aus der Insolvenzmasse
Sanierungsberatung
Lehrbeauftragter für Insolvenzrecht an der TH Wildau
Veröffentlichungen und Beratertätigkeiten (Auswahl):
Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning ist Rechtsanwalt und Mitglied des renommierten Gravenbrucher Kreises. Er berät neben dem Insolvenzrecht und Recht der Sanierung und Restrukturierung in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht und Allgemeines Zivilrecht. Er ist bei der Rechtswaltskammer Köln zugelassen.
Ausbildung:
1974 erstes juristisches Staatsexamen an der Albertus-Magnus-Universität in Köln
1977 zweites juristisches Staatsexamen
1997 Promotion zum Dr. jur. an der Rijksuniversiteit Limburg (Maastricht University)
Einschlägige Erfahrung und Lehrtätigkeiten:
Seit 1993 Lehrbeauftragter im Fachbereich 8 Maschinenbau und Mechatronik der Fachhochschule Aachen
Seit 2001 Ernennung zum Honorarprofessor an der Fachhochschule Aachen
Professor em. an der FH Aachen
Sprecher des Gravenbrucher Kreises von 1998 bis 2001
Mitglied der vom Bundesminister für Bau- und Verkehr berufenen Expertenkommission „Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern“
Veröffentlichungen (Auswahl):
Bearbeiter der §§ 49-54, 58, 59 im Loseblatt-Kommentar Nerlich/ Römermann, StaRUG, Beck-Verlag (erscheint Juni 2021)
Mönning, Der Gläubigerausschuss: Rechtliche Grundlagen und tatsächliche Bedeutung, in: Göb/Schnieders/Mönig (Hrsg.), Praxishandbuch Gläubigerausschuss, 2016
Mönning, Der Schutzschirm: Strategische Insolvenz und Haftung, in: Festschrift Kübler, München 2015, S.431 ff.
Vallender/Mönning, Erfahrungen mit dem ESUG aus richterlicher und anwaltlicher Sicht, in: Heinrich (Hrsg.), Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis, 2014, S.87 ff.
Mönning, Neues Sanierungsrecht, RAW – Recht. Automobil. Wirtschaft 2013, S. 19 ff.
Mönning, Überwachung der Erfüllung des Insolvenzplans, in: Kübler (Hrsg.), Handbuch der Restrukturierung, RWS-Verlag 2012
Mönning, Der Zwang zur Kooperation, Kompetenzen in der Eigenverwaltung, in FS Wellensiek, S. 641 – 665
Mönning, Beteiligung der Gläubiger bei der Auswahl des Insolvenzverwalters, in FS Görg, S. 291 ff., 2010
Mönning, Insolvenzverwalter als Arbeitgeber, in: Heinrich (Hrsg.), Wirtschaft im Umbruch, 2009
Uhlenbruck/Mönning, Listing, Delisting und Bestellung von Insolvenzverwaltern, ZIP 2008, S. 157 ff.
Mönning/Zimmermann, Die Einstellungsverträge des Insolvenzverwalters, NZI 2008, S. 134 ff.
Mönning/Hage, Regulierung von Fortführungsverbindlichkeiten mittels Treuhandkonto ZInsO 2005, S. 1185 ff.
Mönning, Curbing Secured Creditors: The German Experience-Comparative and International Perspectives on Bankrupetcy Law Reform in the Netherlands, Tilburg 2001
Mönning, Verwertung und Nutzung von Gegenständen mit Absonderungsrechten, in: Insolvenzrecht in der Wissenschaft und Praxis, FS für Wilhelm Uhlenbruck, Köln 2000
Marc Klöpfer ist Rechtsanwalt und seit dem Jahr 2013 für Mönning Feser Partner Rechtsanwaälte tätig. Er berät im Allgemeinen Zivilrecht, im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Insolvenzrecht und im insolvenzspezifischen Anfechtungsrecht. Herr Klöpfer ist bei der Rechtsanwaltskammer Berlin zugelassen.
Ausbildung:
Master Wirtschaftsrecht (LL.M. oec.) an der Universität zu Köln
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.